
Home > Leistungen > Neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP)
Neuromotorische Entwicklungsförderung (INPP) für Kinder, für Erwachsene – Entwicklung auf allen Ebenen
Wenn alte Muster im Körper weiterwirken – und Entwicklung behindern
Manche Schwierigkeiten im Alltag scheinen sich einfach nicht zu erklären: Die Konzentration fällt schwer, Bewegungsabläufe wirken unkoordiniert, das Lernen bleibt mühsam oder Emotionen kippen schneller, als man möchte. Ob bei Kindern oder Erwachsenen – manchmal liegt der Grund tiefer als vermutet: im Körper selbst, genauer gesagt in neuromotorischen Reaktionen, die eigentlich längst überwunden sein sollten.
Ob ein Kind in seiner motorischen oder emotionalen Entwicklung stockt – oder ein Erwachsener spürt, dass der Alltag schwerer fällt, als er vielleicht sollte: Die INPP-Methode ist eine Einladung, unbewusste Blockaden zu lösen und die eigene Entwicklung sanft weiterzuführen – auf körperlicher wie auf seelischer Ebene.
Das INPP Übungsprogramm setzt genau dort an – sanft, gezielt und wissenschaftlich fundiert.
Was ist die INPP-Methode?
Jeder Mensch kommt mit sogenannten frühkindlichen Reflexen auf die Welt. Sie sind wichtig, um Geburt, Aufrichtung und erste Entwicklungsschritte zu meistern – sollten sich aber im ersten Lebensjahr durch natürliche Bewegungsentwicklung zurückbilden. Geschieht das nicht vollständig, bleibt eine sogenannte neuromotorische Unreife bestehen.
INPP bei Kindern - Wenn die Entwicklung ins Stocken gerät
inder sind lebendig, neugierig und individuell – doch manchmal gibt es Stolpersteine, die sie in ihrer Entwicklung bremsen. Diese können sich auf ganz unterschiedliche Weise zeigen:
- Ihr Kind wirkt oft zu schüchtern, zurückhaltend oder hat Schwierigkeiten, sich in Gruppen einzufinden.
- Es zeigt sich manchmal zu wild, ungestüm oder kaum zu bremsen.
- Es wirkt in manchen Situationen langsamer oder unsicher, während es an anderer Stelle schnell überfordert ist.
- Ihr Kind ist laut oder spricht impulsiv, oder es zieht sich still und leise zurück.
- Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten beeinträchtigen den Schulalltag oder das Spielen mit anderen Kindern.
- Motorische Herausforderungen machen sich bemerkbar, etwa beim Ballfangen, Schreiben oder Treppensteigen.
- Ihr Kind wirkt häufig verträumt, scheint nicht „bei der Sache“ oder sehr ungeduldig und zappelig.
Wie läuft das INPP-Programm ab?
1. Schritt
Sie füllen einen Fragebogen aus und wir führen (ohne Ihr Kind) ein ausführliches Anamnese- Gespräch. Danach teste ich Ihr Kind (ca. 2-3h) auf seine neuromotorische Ausreifung.
Anamnese 110,00 €,
Testung 250,00 €
2. Schritt
Wir treffen uns zur Testauswertung und Sie erhalten von mir ein individuelles Übungsprogramm. Von nun an üben Sie täglich gemeinsam mit ihrem Kind für fünf bis zehn Minuten.
Testauswertung
120,00 €,
Übungsprogramm
110,00 €
3. Schritt
Nach zirka sechs bis acht Wochen teste ich Ihr Kind erneut und passe die Übungen entsprechend der Ergebnisse an.
kurze Zwischenüberprüfung / Anpassung 50,00 €
Testung & Anpassung des Übungsprogramms 120,00 €
Verfassen eines schriftl. Berichts (Kurz-/Langform) 30,00 €/45,00 €
Konsultation mit Fachpersonal (Ärzte, Therapeuten, Lehrer) 100,00 €/h
4. Schritt bis ...
Schritt 3 wird so oft wiederholt, bis die frühkindlichen Reflexe soweit abgebaut sind, dass Ihr Kind müheloser und entspannter durch den Familien- und Schulalltag gehen kann.
Erfahrungsgemäß kann das INPP- Übungsprogramm nach etwa 1 bis 1,5 Jahren erfolgreich beendet werden.
Danach berechnen wir Ihnen eine Ausfallsentschädigung von 50,00 €.
INPP für Erwachsene
Körper und Emotionen im Alltag besser spüren und steuern
Anhaltende Erschöpfung trotz normaler Belastung?
Gefühle von Überforderung schon bei einfachen Alltagsabläufen?
Emotionale Instabilität, diffuse Ängste oder psychosomatische Beschwerden?
Konzentrationsprobleme, obwohl Ihre geistigen Fähigkeiten normal sind?
Innere Unruhe oder das Gefühl, ständig „getrieben“ zu sein?
Diese und weitere Symptome können darauf hinweisen, dass frühkindliche Bewegungsmuster, die eigentlich in den ersten Lebensjahren ausreifen sollten, bei Ihnen nicht vollständig integriert wurden. Das kann Auswirkungen auf Körper und Seele haben – oft subtil und unbemerkt, aber spürbar im täglichen Leben.
Mit der INPP-Methode können Sie diese alten, unvollständigen Reflexe durch Integration„nachholen“. Das bedeutet, dass Sie durch gezielte, einfache Bewegungsübungen lernen, Ihr Gleichgewicht im Körper und Ihre innere Balance besser zu regulieren. Dadurch werden körperliche Spannungen gelindert, Stressreaktionen gemildert und die Konzentrationsfähigkeit gestärkt.
So unterstützt Sie INPP im Alltag:
- Sie gewinnen mehr Ruhe und Stabilität – auch in herausfordernden Situationen
- Sie fühlen sich weniger schnell überfordert und emotional ausgeglichener
- Sie stärken Ihre Fähigkeit, klar und fokussiert zu denken und zu handeln
Wie läuft das INPP-Programm ab?
1. Schritt
Sie füllen einen Fragebogen aus und wir führen ein ausführliches Anamnese- Gespräch. Danach teste ich Sie (ca. 2-3h) auf Ihre neuromotorische Ausreifung.
Anamnese 110,00 €
Testung 250,00 €
2. Schritt
Wir treffen uns zur Testauswertung und Sie erhalten von mir ein individuelles Übungsprogramm. Von nun an üben Sie täglich für fünf bis zehn Minuten.
Testauswertung
120,00 €,
Übungsprogramm
110,00 €
3. Schritt
Nach zirka sechs bis acht Wochen teste ich Sie erneut und passe die Übungen entsprechend der Ergebnisse an.
kurze Zwischenüberprüfung / Anpassung 50,00 €
Testung & Anpassung des Übungsprogramms 120,00 €
Verfassen eines schriftl. Berichts (Kurz-/Langform) 30,00 €/45,00 €
Konsultation mit Fachpersonal (Ärzte, Therapeuten, Lehrer) 100,00 €/h
4. bis ... Schritt
Schritt 3 wird so oft wiederholt, bis Ihre frühkindlichen Reflexe soweit abgebaut sind, dass Sie müheloser und entspannter durch Ihren Alltag gehen können.
Erfahrungsgemäß kann das INPP- Übungsprogramm nach etwa 1 bis 1,5 Jahren erfolgreich beendet werden.